
Eine Speichelprobe kann zeigen, wie die Lage der freien Hormone aussieht
Hormonspeichelprobe
Was ist dabei zu beachten ?
Bei manchen Beschwerden und Anliegen wird eine Hormonspeichelprobe an ein Labor gesendet, um die Lage der freien Hormone zu bestimmen, wie zum Beispiel Cortisol, Progesteron, Östrogen, Testosteron oder Melatonin. Dies gibt ein genaues Bild über die Hormonaktivität und manchmal ist es wichtig den Status Quo zu ermitteln, um einen genauen Therapieplan zu erarbeiten. Denn insbesondere Frauen reagieren sehr sensibel auf schon ganz feine Gaben der naturheilkundlichen Mittel.
Was vor und während der Probenentnahme zu beachten ist:
-Manche Proben des Speichels sollen in einem Nüchternzustand abgegeben werden, auch bitte kein Zähne putzen vorher. Daher ist es gut, wenn das Probenröhrchen schon parat liegt
-Vor dem „Spucken“ in das Proberöhrchen sollte der Mund nur mit Wasser ausgespült werden
-Vermeide Koffein, Alkohol, Nikotin und stark gewürztes Essen vorweg
-Bei kleinster Blutung der Mundschleimhaut bitte keinen Speichel abgeben, da es die Werte verfälscht
-Auch andere Lebensmittel, wie Schokolade, Butter oder Eier können Speichelwerte von beispielsweise Progesteron fälschlicherweise erhöhen und sollten spätenstens am Abend vorher vermieden werden
-Passe die Abnahmezeiten Deinem Tag an, damit die zeitlichen Abständen richtig sind
-Bei extremen Temperaturen kann ein Versand verschoben werden, die Speichelproben können im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sollte Dir ein zeitnaher Versand nicht möglich ein, kannst Du die Röhrchen auch enfrieren, das sollte dann auf dem Laborschein vermerkt werden
-Beschrifte die Röhrchen, auch mit Deinen Uhrzeiten
-Versuche einen ganz normalen Tag zu finden, also nicht am Wochenende oder im Urlaub die Proben abnehmen, insbesondere, wenn Stresshormone beurteilt werden sollen